MANAGEMENT & VERTRIEB | News Datenschutz: Verzeichnis von Verarbeitungs - tätigkeiten – denn SIE wissen, was Sie tun Verarbeitungstätigkeiten (VT) sind Tätigkeiten, Prozesse und Aufgaben in Unternehmen, bei denen personenbezogene Daten (pbD) verarbeitet werden. Jedes Unternehmen muss ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) erstellen. Das VVT ist Grundlage für die rechtmäßige und rechtssichere Dokumentation gemäß der DSGVO. Das VVT kann aber nicht nur als Nachweis gegenüber den Aufsichtsbehörden dienen, sondern ebenso bei der Umsetzung und Überwachung sämtlicher sonstiger Pflichten aus der DSGVO der verantwortlichen Stelle helfen – also Ihnen. Für den Datenschutzbeauftragten (DSB) des Unternehmens ist es ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Das VVT kann gemäß Art. 30 Abs. 3 DSGVO schriftlich oder elektronisch geführt werden. Verantwortlich für die Dokumentation der Verarbeitungstätigkeit im VVT ist die Unternehmensleitung, welche einen Datenschutzkoordinator bzw. spezielle Verarbeitungstätigkeitsverantwortliche (VT-Verantwortliche) benennen kann. Der DSB steht beratend zur Seite. Je Verarbeitungstätigkeit werden die DSGVO-relevanten Informationen dokumentiert: W Rechtmäßigkeit und Zweck der Verarbeitung W betroffene Personengruppen und zu verarbeitende Datenarten W Empfänger der Daten (z. B. Finanzamt, Steuerberater) W ggf. Übertragung in Drittländer (wie bei Google Drive) W Risikoanalysen und Vorabkontrolle, ob eine Datenschutzfolgeabschätzung erforderlich ist W Verarbeitung von pbD im Auftrag der verantwortlichen Stelle, wenn Auftragsverarbeiter eingesetzt werden Sofern hohe Risiken für Betroffene bestehen, muss eine Datenschutzfolgeabschätzung durchgeführt werden. Hier wird dokumentiert, was genau verarbeitet wird und was getan wird, um das Risiko für den Betroffenen deutlich zu reduzieren. Unter Umständen muss sogar die Aufsicht eingeschaltet werden. Wir als dp-office haben Muster und Standards für unsere Mandanten erarbeitet. Auch haben wir Verarbeitungsverzeichnisse der typischen Verarbeitungen in Unternehmen erstellt. Alles wird als Anhang zu unserem Datenschutz-Handbuch zur Verfügung gestellt. Bis zum 15.11.2018 gibt es das Datenschutz-Handbuch noch zum Messepreis der DKM. Von Tino Weber-Liel, Inhaber der dp-office GbR – Ihr Datenschutzbüro: www.dp-office.de, info@dp-office.de Start der digitalen Gesundheitsakte von GKV und PKV (ac) Insgesamt 14 gesetzliche und zwei private Krankenversicherungen haben gemeinsam die digitale Gesundheitsakte in Form der kostenfreien App „Vivy“ gestartet. Darin können rund 13,5 Millionen Versicherte künftig ihre persönlichen Gesundheitsdaten wie Befunde, Laborwerte und Röntgenbilder speichern und bei Bedarf mit Leistungserbringen wie Ärzten, dem Labor oder dem Krankenhaus teilen. Als private Krankenversicherungen bieten die Barmenia und die Allianz Private Krankenversicherung ihren Kunden die Gesundheitsakte an, bei den gesetz - lichen Krankenkassen sind es die DAK- Gesundheit, die Innungskrankenkassen IKK classic, IKK Nord, IKK Südwest sowie die Betriebskrankenkassen Bertelsmann, Diakonie, Dürkopp Adler, Gildemeister, Heimat, HMR (Herford, Minden, Ravensberg), Melitta Plus, mhplus, Pronova, Stadt Augsburg. Diese Funktionen bietet Vivy Die App erinnert an Impftermine und Vorsorgeuntersuchungen. Ein Medikamentencheck zeigt mögliche Wechselwirkungen an. Vivy soll dabei unterstützen, Mehrfachbehandlungen zu verringern, Medikamentenunverträglichkeiten zu erkennen und Therapien im Hinblick auf vorangegangene Erkrankungen zielgenauer festlegen zu können. Die Datensicherheit wird bei Vivy durch mehrstufige Sicherheitsprozesse und eine asymmetrische Ende-zu- Ende-Verschlüsselung bei der Übertragung gewährleistet. Allein der Versicherte entscheidet, mit wem er Daten teilen will. Die Krankenversicherer haben keinen Zugriff auf die Daten. 120 Oktober 2018
VDS bietet Versicherern Datenbrille für Maklerbetreuung der Zukunft (ac) Mit dem neuen MaklerRadar verspricht die kürzlich gegründete VDS VertriebsDatenServices GmbH Versicherern eine neue Transparenz bei der Akquisition und Betreuung von Versicherungsmaklern. Dank der Kombination vertriebsrelevanter interner und externer Daten sowie moderner analytischer Klaus-Jürgen Baum Methoden bildet das MaklerRadar eine starke Ergänzung zum bestehenden CRM-System. Als Datenbrille für die Maklerbetreuung unterstützt das MaklerRadar vier Hauptziele: die Potenzialerkennung für die Geschäftsausweitung mit Bestandsmaklern, die Steigerung der operativen Betreuungseffizienz durch das vollautomatisierte Datenmanagement, die Identifikation attraktiver, bisher nicht-reversierter Makler sowie die Risikoreduktion hinsichtlich Lizenzierung und Bonität der Makler. Die offizielle Produktvorstellung erfolgt auf der DKM 2018. Die VDS wurde von dem Datenspezialisten mexxon GmbH und der bbg Betriebsberatungs GmbH gegründet. Sie wird von den beiden Geschäftsführern Klaus-Jürgen Baum und Dr. Christian Durchholz geleitet. Als strategischer Kooperationspartner fungiert die Unternehmensberatung McKinsey & Company Inc. Mit ersten Pilotkunden wird das MaklerRadar bis zum Jahresende weiterentwickelt, sodass die Software ab 2019 vollumfänglich angeboten und kundenindividuell angepasst werden kann. Mehr Informationen finden sich unter www.vertriebsdatenservices.de. Dr. Christian Durchholz Gothaer gründet Digital GmbH (ac) Im Gothaer Konzern gibt es eine neue Gesellschaft: die Gothaer Digital GmbH. Diese dient als Konzernplattform und soll es dem Konzern ermöglichen, konzentriert an digitalen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Dabei setzt man auch auf den Austausch mit anderen Unternehmen aus der digitalen Welt. In der neuen Gesellschaft sollen Flexibilität und Geschwindigkeit zur Entwicklung und Umsetzung neuer und innovativer Ideen deutlich erhöht werden. Die speziellen Kompetenzen dazu werden gerade in der Digital GmbH aufgebaut. Im InsurLab Germany beheimatet Gründungsgeschäftsführer ist Emanuel Issagholian, der im Konzern für die Digitalisierung verantwortlich ist. Zusammen mit dem zweiten Geschäftsführer Sören Heinzmann, einem Experten für digitale Geschäftsmodellentwicklung, wird er die Digital GmbH aufbauen und erste Projekte starten. Die Gothaer Digital soll ihre Zelte im InsurLab Germany in Köln aufschlagen und den Austausch mit digitalen und jungen Unternehmen aus dem InsurTech-Bereich suchen. Anzeige Der typische Alltag eines Verwaltungs-Beamten? Oktober 2018 121
10 | 2018 3,80 € Alles zur DKM 20
EDITORIAL Reale Welten auf jeden Fa
136 Über die Chancen von Maklern i
VHV AUTO- VERSICHERUNG MAKLERS LIEB
Neue Wege in der betrieblichen Alte
Besuchen Sie uns auf der DKM: Halle
damit verbundenen Zukunftsängsten
Verstärkung für die vfm-Gruppe (a
Anzeige Vermögensverwalter Reuss m
ARAG beruft neues Vorstandsmitglied
Digital Insurance - Strategien, Ges
GDV-Regionalklassen: Hier werden Au
PERFORMANCE MIT HÖHEREM ANSPRUCH.
Rhion entwickelt neues Deckungskonz
Vorausschauen. Für Ihren Erfolg. D
Anzeige Allianz Leben treibt Transf
ANZEIGE Grundfähigkeitsversicherun
ihre Kunden einen Preis nach Bedarf
menhänge erklären, für die man b
Verjüngungskur für die Kommunikat
das eigene Chancen-Risiko-Profil mi
indes pragmatisch. Wir setzen hier
Gewerbe- und Industriekunden wollen
Warum bremsen, wenn man auch Gas ge
können dem Kunden angeboten werden
Wirkt angestaubt, wird aber Ihr Leb
Generali-Gruppe will bei Sycomore A
» DER BLICK IN DIE ZUKUNFT SOLL KE
Deutsche Dividenden erklimmen neues
Anzeige Marketingmaterial nur für
US Treuhand startet Vegas-Immobilie
TK Richtig. Unter MiFID II, aber au
Anzeige Die „neue alte“ fondsge
Unternehmens zu den Klimaschutzziel
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Xing
Twitter
Youtube